
Der Call-to-action (CTA) auf der Website
Ausnahmsweise beschäftige ich mich heute damit, warum Menschen eine Website verlassen und nicht, wie sie dahin kommen. Hierhin hat mich die Frage eines Kunden gebracht, ob es auf einer Website überhaupt einen Call-to-action (CTA) braucht.
Dahinter steckt die Befürchtung, dass ein CTA von Besucherinnen und Besuchern im Internet als aufdringlich oder überflüssig empfunden wird. Das Gegenteil ist der Fall.
Der Call-to-action kann mehr als verkaufen
Ist ein Call-to-action per se aufdringlich? Diese Frage kann ich gut nachvollziehen. Sie entsteht aufgrund der Sorge, dass zuviel vertriebliche Aktivitätät auf einer Website als anstrengend und aufdringlich empfunden wird. Dabei überschätzen wir aber die Zahl wirklich aufdringlicher Websites und Negativbeispiele bleiben uns überdurchschnittlich stark im Gedächtnis. Hinzu kommt, dass ein Call-to-action auf der Website ja nicht ausschließlich zum Kauf einlädt, sondern vor allem ein Werkzeug ist, zum Beispiel:
- zum Scrollen
- zum Blättern
- zur Orientierung
- zur Hilfe
- zum Kontaktformular
- zum Shop
Der Call-to-action ist also ein zentrales und wichtiges Element der Nutzerführung. Er ist bei weitem nicht allein für den Verkauf gemacht. Daher ist ein Call-to-action auf einer Website auch nicht per se aufdringlich, sondern kann sogar ein Merkmal einer einfachen, intuitiven und effektiven Nutzerführung sein. Damit beeinflußt er das Nutzungserlebnis sogar ganz besonders positiv, denn er macht die Website leichter navigierbar, steigert die Verweildauer und sorgt dafür, dass die richtigen Inhalte erreicht werden. Ein sinnvoller und intuitiver Einsatz von Elementen eines Call-to-action kann damit die Zufriedenheit mit der Website sogar deutlich erhöhen.
Der CTA unterstützt das Nutzungserlebnis
Im Internet haben wir uns daran gewöhnt, sicher durch eine Website geführt zu werden und an relevanten Punkten ein Angebot zu bekommen, bei dem wir uns für den einen oder den anderen Weg entscheiden können. Wenn die Abbiegung nicht unseren Erwartungen entspricht, kommen wir genauso einfach und intuitiv zurück, wie wir hingekommen sind. Und wenn wir keine Entscheidung treffen, sondern einfach weiterlesen oder scrollen, führt uns die Website zu neuen und weiteren Informationen. Natürlich führt sie manchmal auch zu Angeboten und lädt zum Kaufen ein.
Websites, die auf eine intuitive und effektive Nutzerführung verzichten, verschenken Potenzial und riskieren, dass der Nutzer sie enttäuscht verlässt oder nicht zurückkehrt. Ohne den gezielten Einsatz von CTAs verzichtet eine Website darauf, dem Nutzer die Navigation leicht zu machen und macht sich einfach nicht die Mühe, den Weg zu bahnen. Dieses Phänomen kennen wir von Websites, die wir zwangsläufig nutzen müssen, wie z.B. bei Behörden oder Versicherungen, die ihren Kundenservice immer stärker auf die Kunden verlagern.
Unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten berücksichtigen
Natürlich sind Nutzer unterschiedlich. Bestimmt gibt es die, die sich auf einer Website verloren fühlen, wenn keine CTAs ihnen den Weg weisen. Möglicherweise gibt es andere, die sich lieber treiben lassen, von einer Information zur anderen springen und bei aller Ablenkung selbst im Blick behalten, wohin sie eigentlich wollten. Sie werden ihr Ziel auf einer Website möglicherweise auch ohne Unterstützung eines CTA erreichen. Aber die Mehrzahl empfindet es als angenehm, gewohnte Strukturen wieder zu erkennen, Angebote anzunehmen oder abzulehnen und ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
CTAs sind daher auf einer Website wichtiger Teil einer guten Nutzerführung. Sie sind dazu da, den Nutzern ihre Wünsche von den Augen abzulesen und ihnen den nächsten Klick ganz besonders leicht zu machen. Verteilen Sie also die CTAs reichlich auf Ihrer Website und sparen Sie nicht an Optionen und Möglichkeiten. Wem das nicht gefällt, der findet sicher seinen eigenen Weg und wenn es der zur nächsten Website ist.
TIPP
Wenn Ihre Website bereits einige Jahre online ist, lohnt es sich, die Nutzerführung zu überprüfen und anzupassen.
Unsere Nutzungsgewohnheiten verändern sich genauso schnell wie Apps, Browser oder häufig genutzte Anwendungen. Bevor also eine Website veraltet oder der nächste Relaunch ansteht, hilft eine kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung dabei, Ihre Website auf dem aktuellen Stand zu halten.
Und hier kommt mein Call-to-action: Wenn Sie sich einen frischen Blick für Ihre Website wünschen, der alle CTAs auf den Prüfstand stellt und das Feedback für Sie übersichtlich sammelt, dann rufen Sie mich an. Eine Analyse von Websites gehört zu meinen Lieblingsjobs und ich verspreche Ihnen, dass dabei die eine oder andere Überraschung herauskommt.